Was will der KSV?

Die Sanierung von Entwässerungsanlagen ist in der Vergangenheit von den meisten Städten und Gemeinden als letzte aller Möglichkeiten in Betracht gezogen worden. Dennoch ist ein Wandel sichtbar: die öffentliche Hand zieht beim Werterhalt der Entwässerungsanlagen die grabenlosen Techniken in ihre Überlegungen mit ein. Wenn Verfahren, die nicht dem Stand der Technik entsprechen, eingesetzt werden, ist die gesamte Bauausführung betroffen. Die Förderung des Einsatzes von modernen Verfahren und technischen Innovationen ist daher eines der Anliegen des KSV.

Nur über die hierdurch angestrebte Definition und Sicherung von Qualitätsstandards kann für die Auftraggeber jederzeit ein optimaler Mitteleinsatz gewahrt bleiben. Qualitätssicherung verstehen wir daher auch als langfristigen Schutz von Investitionen. Wir wissen aus Erfahrung, dass eine qualitativ hochwertige Sanierung eine Neuverlegung in vielen Fällen überflüssig macht. Dies setzt jedoch voraus, dass für alle verwendeten Materialien und auf allen Ebenen der Sanierung Mindestanforderungen eingehalten werden.

kanalreinigung.jpg

Vorstand

Die Organe des Verbandes sind die Generalversammlung und der Vorstand. Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich statt, ausserordentliche Sitzungen können kurzfristig einberufen werden. Der Vorstand besteht aktuell aus 4 Mitgliedern. Die inhaltliche Arbeit wird in den für spezielle Sanierungsmethoden zuständigen Fachausschüssen geleistet. Externe Experten, die über ein herausragendes Know-how oder Spezialwissen verfügen, werden von Fall zu Fall zur Unterstützung der Arbeitsgruppen hinzugezogen.

Christian-Keller.jpg
Christian Keller

Co-Präsident / Kassier

E-Mail senden

Werner-Umbricht.jpg
Werner Umbricht

Co-Präsident

E-Mail senden

Thomas-Rolli.jpg
Thomas Rolli

Projekte

E-Mail senden

Reto-Hürlimann.jpg
Reto Hürlimann

Projekte

E-Mail senden

Mitglieder

Der Kanalsanierungsverband (KSV) hat aktuell 15 Mitglieder.
Sollten Sie Interesse haben, dem Verband beizutreten, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.

Marti.png
Arpe.png
Fretz.png
Geiger.png
KanalTotal.png
ITS_Logo_mit_Claim.png
KanalTec.png
kansani.png
Ka-Te.png
KFS.png
Kibag.png
Landolt.png
MoeKah.png
RohrMax.png

Qualitätssicherung

Der KSV und seine Mitglieder stehen hinter der Richtlinie QUIK (Qualität in der Kanalsanierung) des VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute). Dies kommt ebenfalls in seinen Statuten zum Vorschein, da neue Mitglieder nur aufgenommen werden, wenn diese über VSA-Eignungsatteste verfügen.

Vom VSA werden nur Sanierungsverfahren mit dem VSA-Eignungsattest zur Anwendung empfohlen.

Arbeitssicherheit

Die Unternehmen des KSV nehmen ihre soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden wahr. Dazu halten sie die geltenden Gesetze, Normen und Arbeitsstandards vorbehaltlos ein. Der KSV organisiert für die Mitglieder einen jährlichen Sicherheitskurs. Ein Benchmark der Unfallzahlen der KSV-Mitglieder gegenüber anderen Unternehmen der Branche zeigt auf, dass Qualitätsdenken und Arbeitssicherheit Hand in Hand gehen.

Mein Kanal - Meine Verantwortung

Zusammen mit der Fachgruppe Entwässerungstechnologie und dem Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), hat der Kanalsanierungsverband (KSV) eine informative Broschüre rund um das Thema "Mein Kanal - Meine Verantwortung" erstellt.

Mein Kanal - Meine Verantwortung

Lehrberuf

Unter dem Begriff "berufliche Grundbildung" versteht man eine Berufsbildung, die in der Regel an die obligatorische Schulzeit (Alter: mindestens fünfzehn Jahre) anschliesst. Wer eine berufliche Grundbildung durchläuft, lernt alles Wichtige für eine Tätigkeit in einem Beruf. Je nach Dauer und Inhalt wird die berufliche Grundbildung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen. Der Abschluss weist aus, dass die Absolventin oder der Absolvent die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Voraussetzungen zur Ausübung der Berufstätigkeit mitbringt. Die zwei- oder dreijährige berufliche Grundbildung schliesst mit einem Qualifikationsverfahren (in der Regel mit einer Abschlussprüfung) ab. Dabei werden die in der Praxis erworbenen beruflichen Qualifikationen, die berufskundliche schulische Bildung und die Allgemeinbildung geprüft.

Entwässerungstechnologe EFZ

Entwässerungstechnologen sind hauptsächlich tätig in der Reinigung, Entleerung, Inspektion und Sanierung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung sowie zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).

Entwässerungstechnologe EFZ

Datenblatt downloaden

Entwässerungspraktiker EBA

Die zweijährige Grundbildung bietet vorwiegend praktisch begabten Jugendlichen sowie Erwachsenen die Möglichkeit, einen eidgenössischen Titel zu erlangen und gewährt den Zugang zum lebenslangen Lernen. Erwachsene können die berufliche Grundbildung in alternativen Verfahren nachholen.

Entwässerungspraktiker EBA sind hauptsächlich tätig in der Reinigung und Entleerung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung sowie zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).

Entwässerungspraktiker EBA

Datenblatt downloaden

2. Kanalmeile 2023 – Live Vorführungen

SAVE THE DATE - Donnerstag, 15. Juni 2023

Tägi - Eventarena / Tägerhardstrasse 122, 5430 Wettingen

Die Mitglieder des Kanalsanierungsverbandes (KSV) präsentieren Ihnen interessante und aktuelle Live Vorführungen der grabenlosen Kanalsanierung. Zudem bietet die 2. Kanalmeile 2023 den Besuchern auch eine Plattform für einen gegenseitigen Gedankenaustausch und spannende Gespräche.

 

 

Kontakt

Kanalsanierungsverband
Tägerhardstrasse 118
CH-5430 Wettingen
Telefon 056 438 05 35
info@ksv-schweiz.ch

Weitere Informationen und Links zu Verbänden der Kanalbranche finden Sie hier: